Sanier Mit Mir
Sanieren»Warum Sanieren?»Wasserschäden sanieren

Kompetente Hilfe bei Hochwasserschäden

Wasserschaden
Je nach Verschmutzungsgrad umfasst das Schadensbild mineralische Ausblühungen, organische Zersetzungen, elektrische Defekte, Korrosion, Aufquellen von Holzkonstruktionen, Pilz- und Schimmelbildung.

Wasserschaden ist nicht gleich Wasserschaden
Hochwasserschäden an Gebäuden sind nicht vergleichbar mit herkömmlichen Feuchtigkeitsschäden, welche durch Wasserleitungsschäden, undichte Dächer oder übergelaufene Waschmaschinen entstehen.

Naturgewalt Hochwasser
Bei Hochwasser wirken große Kräfte: Grundmauern werden unterspült und ausgeschwemmt, Lehm und Geröll, eventuell durch Chemikalien verunreinigt, verschmutzen die betroffenen Räume.

Kompetent sanieren
Es gibt keine Pauschallösung bei Feuchtigkeitsschäden. Deshalb ist ein Experte nötig, der den Einzelfall begutachtet und die richtige Sanierungsmethode ermittelt.
Der Sanier mit mir-Baumeister weiß, welche Aspekte zu beachten sind:

  • Welche Baumaterialien wurden verwendet?
  • Wie sind die Wände konstruiert?
  • Wie ist der Fußboden aufgebaut?
  • Welche Dämmmaterialien wurden verwendet?
  • Welche Bauteile können repariert werden?
  • Welche Teile müssen erneuert werden?
  • usw.

Tipps zur Trockenlegung
Ihr Sanier mit mir-Spezialist kann Ihnen auch Tipps geben, wie Sie durchnässte Bauteile und Innenräume schneller trocknen trocknen lassen, damit mit der Sanierung so schnell wie möglich begonnen werden kann.

  • Luftfeuchtigkeit und Temperatur in den Räumen messen
  • Richtiges Lüften! - Bei großer Außenwärme kann sich Lüften negativ auswirken, deshalb ist Lüften im Sommer abends und morgens am besten, um die Luftfeuchtigkeit abzutransportieren.
  • Raum beheizen - Je wärmer die Raumluft ist, umso mehr Feuchtigkeit kann sie aufnehmen.
  • Ventilatoren einsetzen
  • Entfeuchtungsgeräte aufstellen

Wenden Sie sich an einen Sanier mit mir-Partner in Ihrer Nähe.


 
NewsSanierenFörderungenProjekteKontakt
Sanier-Partner finden